Fortbildungen, Seminare, Schulungen und vieles mehr…

Foto: Sven Betz
Die Freiwilligen-Akademie Bocholt, das ist ein Zusammenschluss verschiedener lokaler Bildungsträger und Bildungsanbieter unter Federführung der Freiwilligen-Agentur Bocholt, die ihre Bildungs-Angebote für das ehrenamtliche, freiwillige Engagement in Bocholt bündeln und gemeinsam veröffentlichen.
So erhalten Sie viele Veranstaltungshinweise, Fortbildungs-, Schulungs- und Qualifizierungsangebote übersichtlich aus einer Hand.
Unser Programm erscheint halbjährlich.
Wir sind dabei stets bemüht, unsere Angebote nicht nur für Sie kostenfrei oder kostengünstig, sondern vor allem bedarfsorientiert zu erstellen. Daher möchten wir Sie gerne einladen, uns Ihre Wünsche zu Fortbildungen rund um das Thema „Ehrenamt / freiwilliges Engagement“ mitzuteilen.
Dies gilt übrigens auch, wenn Sie selbst interessante Fortbildungen anbieten können. Denn unser Netzwerk ist offen für weitere Bildungsanbieter.
Wenden Sie sich in beiden Fällen einfach an die Freiwilligen-Agentur Bocholt unter info@fwa-bocholt.de
Mitglieder der Freiwilligen-Akademie Bocholt sind zurzeit die Freiwilligen-Agentur Bocholt, die Familien-Bildungsstätte, die Volkshochschule Bocholt-Rhede-Isselburg, der Caritasverband für das Dekanat Bocholt, der Verein Leben im Alter und das Integrationsbüro der Stadt Bocholt.
Die Idee der Freiwilligen-Akademie Bocholt ist ebenfalls entstanden im Netzwerk engagiertestadt Bocholt
Und nun viel Spaß beim Durchstöbern der Angebote! Vielleicht können wir Sie ja bald zu einer unserer Veranstaltungen begrüßen!
Kontakt & Anmeldung
Freiwilligen-Agentur Bocholt
Langenbergstraße 18, 46397 Bocholt
Telefon: 02871 3425–762
E-Mail: ehrenamt@mail.bocholt.de
Internet: www.fwa-bocholt.de
Familienbildungsstätte Bocholt (Fabi)
Ostwall 39, 46397 Bocholt
Telefon: 02871 2394–80
E-Mail: fabi-bocholt@bistum-muenster.de
Internet: www.fabi-bocholt.de
Caritasverband für das Dekanat Bocholt e.V.
Nordwall 44-46, 46399 Bocholt
Telefon: 02871 2513–1118
E-Mail: gemeindecaritas@caritas-bocholt.de
Internet: www.caritas-bocholt.de
Verein Leben im Alter (L-i-A)
Adenauerallee 59, 46399 Bocholt
Telefon: 02871 21765–655
E-Mail: awellkamp@l-i-a.de
Internet: www.l-i-a.de
Volkshochschule Bocholt, Rhede, Isselburg
Südwall 4a, 46397 Bocholt
Telefon: 02871 252–219
E-Mail: elisabeth.schmeinck@mail.bocholt.de
Internet: www.vhs-bocholt.de
Angebote für das zweite Halbjahr 2020
LESEN MACHT SPASS! VORLESEN AUCH!
Praxisseminar für interessierte Vorlesepatinnen und
Vorlesepaten
SAMSTAG, 05. SEPTEMBER 2020, 09:00 – 16:00 UHR
VHS Medienzentrum / Alter Bahnhof,
Hindenburgstraße 5, 46395 Bocholt
REFERENTIN: Martina Biermann
(Referentin der Stiftung Lesen)
ANMELDUNG: Familienbildungsstätte Mehrgenerationenhaus
ANBIETER: Familienbildungsstätte Bocholt
KOSTEN: 5,00 € für Imbiss
Kinder brauchen Bücher – und sie brauchen Vorlesepatinnen
und Vorlesepaten, die ihnen Bücher vorlesen oder
Geschichten erzählen und dabei ihre eigene Lesebegeisterung
weitergeben.
Folgende Themen werden u. a. im Rahmen eines eintägigen
Workshops praxisnah und anschaulich behandelt:
» Meine Rolle als Vorleser/in
» Welche Bücher oder Texte eignen sich dafür?
» Für welche Zielgruppe lese ich was vor?
» Wie gestalte ich eine interessante Vorlesestunde?
Das Seminar richtet sich an alle, die gerne ehrenamtlich
in einer Kindertagesstätte, Grundschule oder Senioreneinrichtung
in Bocholt regelmäßig vorlesen möchten und wird
von einer Referentin der Stiftung Lesen geleitet.
Als Vorlesepatin und Vorlesepate werden Sie nach ihrem
Interesse in die genannten Einrichtungen vermittelt und
begleitet.
Eine Kooperation zwischen der Familienbildungsstätte Bocholt, dem Verein
Leben im Alter, der Freiwilligen-Agentur Bocholt, der Katholischen Pfarrei
Liebfrauen Bocholt, der Katholischen Kirchengemeinde St. Josef Bocholt
und der Stadtbibliothek Bocholt.
VEREINSRECHT 1
Basics für die Vereinsgründung und Grundsätzliches
zur Vereinsführung
MITTWOCH, 09. SEPTEMBER 2020, 18:00 – 20:00 UHR
VHS Medienzentrum / Alter Bahnhof,
Hindenburgstraße 5, 46395 Bocholt
REFERENTIN: Christina Herbrand
ANMELDUNG: über die Freiwilligen-Agentur Bocholt oder die
Volkshochschule Bocholt-Rhede-Isselburg Kurs Nr. BK 1128
ANBIETER: Volkshochschule Bocholt-Isselburg-Rhede in
Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bocholt
KOSTEN: kostenlos
Die Vortragsreihe „Vereinsrecht“ richtet sich an Vereinsmitglieder,
Vereinsvorstände und all diejenigen, die einen
Verein erst noch gründen möchten.
Welche Rechte und Pflichten habe ich als Mitglied und als
Vorstand? Wie sieht es mit der Haftung aus? Was passiert
bei einer finanziellen Schieflage des Vereins? Wie kann ein
Verein gegründet werden, die Vereinssatzung geändert
werden und für welche Maßnahmen muss man eigentlich
nicht zum Notar?
Die Vortragsreihe „Vereinsrecht“ ist in zwei Vorträge unterteilt.
Beide Kurse können unabhängig von einander besucht
werden.
Der erste Vortrag behandelt u. a. die Themen Gründung,
korrekter Ablauf einer Mitgliederversammlung und Zuständigkeit
des Vereinsvorstandes.
Die zweite Veranstaltung, Vereinsrecht II, findet am 23. September 2020
zur gleichen Uhrzeit und am gleichen Ort statt. Mehr Infos unter dem entsprechenden
Eintrag in diesem Programmheft.
VEREINSRECHT 2
Satzungsänderung, Haftung und Maßnahmen bei
finanzieller Schieflage
MITTWOCH, 23. SEPTEMBER 2020, 18:00 – 20:00 UHR
VHS Medienzentrum / Alter Bahnhof,
Hindenburgstraße 5, 46395 Bocholt
REFERENTIN: Christina Herbrand
ANMELDUNG: über die Freiwilligen-Agentur Bocholt oder die
Volkshochschule Bocholt-Rhede-Isselburg Kurs Nr. BK1129
ANBIETER: Volkshochschule Bocholt-Isselburg-Rhede in
Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bocholt
KOSTEN: kostenlos
Die Vortragsreihe „Vereinsrecht“ richtet sich an Vereinsmitglieder,
Vereinsvorstände und all diejenigen, die einen
Verein erst noch gründen möchten.
Welche Rechte und Pflichten habe ich als Mitglied und als
Vorstand? Wie sieht es mit der Haftung aus? Was passiert
bei einer finanziellen Schieflage des Vereins? Wie kann ein
Verein gegründet werden, die Vereinssatzung geändert
werden und für welche Maßnahmen muss man eigentlich
nicht zum Notar?
Die Vortragsreihe „Vereinsrecht“ ist in zwei Vorträge unterteilt.
Beide Kurse können unabhängig von einander besucht
werden.
Der zweite Vortrag behandelt u. a. die Themen Satzungsänderung,
Haftung und Maßnahmen bei finanzieller Schieflage.
Die erste Veranstaltung, Vereinsrecht I, findet am 09. September 2020 zur
gleichen Uhrzeit und am gleichen Ort statt. Mehr Infos unter dem entsprechenden
Eintrag in diesem Programmheft.
SOZIALE INTEGRATION
Von der Euphorie zur Entfremdung und wieder zurück?
DONNERSTAG, 24. SEPTEMBER 2020, 19:30 – 21:00 UHR
Junge Uni S1,
Stenerner Weg 14a, 46397 Bocholt
REFERENTIN: Sara Jrab
ANMELDUNG: über die Volkshochschule Bocholt-Rhede-Isselburg
ANBIETER: Volkshochschule Bocholt-Isselburg-Rhede
WEITERE INFOS: Bitte Zeit für die Umsetzung des Hygiene- und
Schutzkonzeptes einplanen.
KOSTEN: kostenlos
Am Anfang waren die Geflüchteten auf der Suche nach
Sicherheit. Man freute sich in dem neuen Land auf alles:
In dieser Phase denkt man nicht an Schwierigkeiten, stellt
seine eigene Kultur nicht infrage und sieht alles nur positiv.
Nach einem Zeitraum von ca. fünf Jahren jedoch ist der
Kontakt zu und mit der fremden Gesellschaft und deren
Kultur ein anderer.
Die Geflüchteten wechseln von der Euphorie-Phase in eine
sogenannte Entfremdungs-Phase, in der erste Schwierigkeiten
und Missverständnisse auftauchen.
Kontakt zu Deutschen, Aufbau sozialer Netzwerke, Austausch
mit der Zielkultur sind zum Beispiel die Anliegen,
die in der Beratung hauptsächlich gefragt sind.
Den Weg dorthin wird Sara Jrab (Wirtschaftswissenschaftlerin,
Studentin an der Saxion und Flüchtlingsberaterin
beim DRK Borken) in Ihrem Vortrag auf deutsch vorstellen.
Gefördert aus den Projektmitteln der Stadt Bocholt für ehrenamtlich
Engagierte: Integration, Sprache, Ehrenamt
MACHTMISSBRAUCH UND SEXUALISIERTE
GEWALT AN KINDERN UND JUGENDLICHEN
Präventionsschulung für ehrenamtlich Tätige
FREITAG, 25. SEPTEMBER 2020, 15:00 – 21:30 UHR
Familienbildungsstätte Mehrgenerationenhaus Bocholt,
Ostwall 39, 46397 Bocholt
REFERENTEN: Barbara Egeling-Stiefel, Christian Jung
ANMELDUNG: Familienbildungsstätte Mehrgenerationenhaus
ANBIETER: Familienbildungsstätte Bocholt
WEITERE INFOS: Weitere Schulungstermine vereinbaren wir
gerne auf Anfrage.
KOSTEN: kostenlos
Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen, die bei ihrer Arbeit regelmäßig
mit Kindern, Jugendlichen und Schutzbefohlenen in
Kontakt kommen, werden über die Prävention von sexuellem
Missbrauch geschult und gründlich informiert.
Sie sollen insbesondere Hinweise auf sexuellen Missbrauch
erkennen und mit diesen angemessen umgehen
können.
DIE ROLLE DER FRAU IN DEN KULTUREN
Kurs für Engagierte in der Sprachvermittlung
FREITAG, 02. OKTOBER 2020, 18:00 – 19:30 UHR
VHS Medienzentrum / Alter Bahnhof,
Hindenburgstraße 5, 46395 Bocholt
REFERENTIN: Nimet Güller-Kaya
ANMELDUNG: nicht erforderlich
ANBIETER: Volkshochschule Bocholt-Isselburg-Rhede
WEITERE INFOS: Bitte Zeit für die Umsetzung des Hygiene- und
Schutzkonzeptes einplanen.
KOSTEN: kostenlos
Unser Werteverständnis ist abhängig von der Kultur in der
wir aufwachsen. Ebenso werden Rollenzuschreibungen
kulturell geprägt.
In der Zusammenarbeit mit Menschen aus anderen Kulturen
wird sehr häufig deutlich, wie groß Unterschiede sein
können. Manchmal ist es allerdings auch so, dass die „Dinge
mitschwingen“, Insbesondere in der Arbeit von Frauen
mit Frauen treten deutliche Unterschiede auf.
Werte beeinflussen unsere Wahrnehmung und somit das
Denken, Fühlen und Handeln.
Wie beeinflussen nun Werte und Rollenverständnis unterschiedlicher
Kulturen die Integration?
ABENDVERANSTALTUNG MIT DER
KABARETTISTIN SENAY DUZCU
LEADER-Projekt: „Integration unterstützt durch Ehrenamt“
MITTWOCH, 07. OKTOBER 2020, 18:30 – 21:00 UHR
Kulturort Alte Molkerei, Werther Straße 16, 46395 Bocholt
ANMELDUNG: nicht erforderlich
KOSTEN: kostenlos
Die Projektverantwortlichen des LEADER-Projektes „Integration
unterstützt durch Ehrenamt“ wollen an diesem
Abend zeigen, was mit dem Projekt bereits alles erreicht
worden ist und wie sich die Arbeit in Zukunft gestalten
wird.
PROGRAMM:
» Begrüßung
» Ergebnispräsentation des Projekts „Integration unterstützt
durch Ehrenamt“
» Filmvorführung: #OhneEngagementgeht‘snicht
» Filmvorführung: #EngagierDich
» Blick in die Zukunft
Der Abend wird durch die Kommunen der LEADER-Region
„Bocholter Aa“ und das lokale Integrationsnetzwerk Bocholt
unterstützt.
Informationen zur Veranstaltung und zum Projekt bei Agnes Wellkamp,
Verein Leben im Alter (L-i-A e. V.) unter Telefon 02871 21765–655 oder per
E-Mail an awellkamp@l-i-a.de.
DIE ZUHÖRER
Aufbauschulung für Vorlesepatinnen & Vorlesepaten
MITTWOCH, 28. OKTOBER 2020, 14:30 – 18:00 UHR
VHS Medienzentrum / Alter Bahnhof,
Hindenburgstraße 5, 46395 Bocholt
REFERENTIN: Martina Reidt (Logopädin und Sprecherzieherin)
ANMELDUNG: Familienbildungsstätte Mehrgenerationenhaus
ANBIETER: Familienbildungsstätte Bocholt
und Freiwilligen-Agentur Bocholt
WEITERE INFOS: Kursnummer U1141-033
KOSTEN: kostenlos
Dieses Seminar richtet sich an alle Lesepaten, die etwas
über die Wahrnehmungs- und Konzentrationsfähigkeit von
Kindern und Senioren erfahren möchten, um ihre Lesestunde
besser vorbereiten zu können, z.B. kindliche Sprachentwicklung,
Demenz…
Durch das Kennenlernen und Ausprobieren verschiedenster
Materialien und den Einsatz aller Sinne (hören, sehen,
fühlen, bewegen) gelingt es, das Interesse der Zuhörer zu
wecken und aufrecht zu erhalten.
Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen wird eine „Vorlesestunde
mit allen Sinnen“ erstellt.
Es wird ein „Hand-Out“ der Übungen herausgegeben
ERFOLGREICH IM EHRENAMT MIT
VERSCHIEDENEN KULTUREN
Dreiteiliger Workshop
SAMSTAG, 07. NOVEMBER 2020, 10:00 – 16:30 UHR (TEIL 1)
SAMSTAG, 21. NOVEMBER 2020, 10:00 – 16:30 UHR (TEIL 2)
SAMSTAG, 05. DEZEMBER 2020, 10:00 – 16:30 UHR (TEIL 3)
VHS Medienzentrum / Alter Bahnhof,
Hindenburgstraße 5, 46395 Bocholt
REFERENTIN: Nimet Güller-Kaya
ANMELDUNG: über die Volkshochschule Bocholt-Rhede-Isselburg
ANBIETER: Volkshochschule Bocholt-Isselburg-Rhede
WEITERE INFOS: Bitte Zeit für die Umsetzung des Hygiene- und
Schutzkonzeptes einplanen.
KOSTEN: kostenlos
Sie haben bereits Erfahrungen gemacht und möchten Ihre
Kenntnisse vertiefen?
Wollen Sie Ihre Kompetenzen im Ehrenamtsbereich stärken,
wollen Sie im Umgang mit Menschen aus anderen
Kulturen erfolgreich kommunizieren?
Als Sprachhelfer und Integrationspaten tragen Sie maßgeblich
zum Gelingen der Integration bei. Für eine erfolgreiche
ehrenamtliche Arbeit im interkulturellen Bereich ist
das Verstehen von Menschen aus anderen Kulturen sehr
wichtig. Daher werden wir in jedem der drei Workshops
die kulturelle Prägung von Menschen thematisieren und
uns den unterschiedlichen Wertekanon in den Ländern ansehen.
Unsere Werte bestimmen unsere Wahrnehmung und somit
auch unser Denken, Fühlen und natürlich unser Handeln